In-situ thermische Sanierung, Bellinzona (Schweiz)

In-situ Sanierung mit elektrischen Heizelementen zur Reinigung eines mit LCKW belasteten Bodens
  • Luftbild der Sanierungsfläche in der Altstadt © SBB CFF FFS
    Luftbild der Sanierungsfläche in der Altstadt © SBB CFF FFS
  • Das Sanierungsfeld mit den Heizelementen. © ZUT
    Das Sanierungsfeld mit den Heizelementen. © ZUT
  • Luftaktivkohlefilter im Vordergrund, wunderschöne Altstadt im Hintergrund © ZUT
    Luftaktivkohlefilter im Vordergrund, wunderschöne Altstadt im Hintergrund © ZUT
Ort
Bellinzona (Schweiz)
Auftraggeber
SBB- Schweizer Bundesbahn
Besonderheiten
Beengte Platzverhältnisse, unmittelbare Nähe der Bahngleise und Wohnbebauung
Kenngrößen
- Schadstoffe: LCKW, fast ausschließlich PCE
- Bodenluftabsaugung mit 1.100 m³/h, Unterdruck bis zu 300 mbar
- Grundwasserreinigungsanlage bis 25 m³/h
- Installierte Heizleistung 730 kW, 350 kW Kühlleistung
- Entnahme ca. 210 kg Schadstoff (entspricht ca. 95 % des Inventars)
Leistungszeitraum
März 2020 bis Dezember 2022

Thermische Sanierung eines LCKW-Schadens

Das Gelände einer ehemaligen chemischen Reinigung wurde mittels fester, elektrisch betriebener Wärmequellen (Videoclip) und Bodenluftabsaugung saniert. Der Untergrund ist sehr inhomogen aufgebaut und gering durchlässig. Die LCKW befanden sich in der ungesättigten Bodenzone in einer Tiefe von bis zu 15 m u. GOK. Das Aufheizen des Bodenkörpers und die Absaugung der LCKW erfolgte auf einer Fläche von ca. 1.000 m². Mit Hilfe einer Grundwasserreinigungsanlage wurde der Abstrom hydraulisch gesichert.

Die Sanierung ist erfolgreich abgeschlossen, die Sanierungsziele wurden erreicht.

Prinzip des thermischen Sanierungsverfahrens (ISTH) mit festen Wärmequellen © ZUT
Prinzip des thermischen Sanierungsverfahrens (ISTH) mit festen Wärmequellen

Leistungsumfang

  • ISTH-Sanierung: 194 Bohrungen für
    • 60 St. Elektrische Heizelemente
    • 56 St. Bodenluftabsaugpegel
    • 77 St. Temperaturlanzen
  • Bodenluftreinigung: Luftaktivkohlefilter
  • Grundwasserreinigungsanlage
    • Sandfilter, Wasseraktivkohlefilter
    • Fernwirktechnik, Prozessvisualisierung
  • Lieferung und Betrieb der Heiz- und Messtechnik
  • Lieferung und Betrieb der zweistraßigen Bodenluftabsauganlage und Bodenluftreinigung über Luftaktivkohlefilter

Anlagentechnik in den beengten Gassen der Altstadt

Die Anlage zur Abstromsicherung wurde für die beengte Aufstellfläche konzipiert. Aus Rücksichtnahme auf die Wohnbebauung kam dem Schallschutz der Anlage eine besonders große Bedeutung zu.