In-situ thermische Teerölmobilisierung, Berlin
- Schadstoffe: PAK und BTEX
Pilotversuch zur thermischen Unterstützung des Schadstoffaustrags
Eine bestehende Pump&Treat-Anlage dient als hydraulische Abstromsicherung, der Schadstoffaustrag ist jedoch seit längerer Zeit rückläufig. Um dem entgegenzuwirken, wird der Schadensherd im Rahmen eines mehrmonatigen in-situ thermischen Pilotversuch auf eine Zieltemperatur von ca. 45 °C erwärmt.
Dadurch wird die Viskosität sowie die Oberflächenspannung des Teeröls verringert und seine Löslichkeit in Wasser erhöht. Die Schadstoffe werden somit mobilisiert und der Schadstoffaustrag steigt signifikant an.
Leistungsumfang
- 8 elektrisch betriebenen Heizelementen bis 10 m uGOK
- Überwachung der Temperaturentwicklung und weiterer Parameter in 10 Monitoringpegeln
- Automatische Erfassung aller Messwerte und Zugriff über Web-Interface