PFAS- Bodenwäsche, Wittmundhafen

Im Rahmen eines großen Bauvorhabens im Norden Deutschlands fallen mehrere Hunderttausend Tonnen an Boden an, die mit Rückständen von Löschschaumzusätzen (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, PFAS) belastet sind. Anstelle einer Entsorgung wird das Material technisch aufwändig am Standort gewaschen und kann dann vor Ort wieder gefahrlos verwendet werden.
  • Luftbild der Bodenwaschanlage in Wittmundhafen © ZUT
    Luftbild der Bodenwaschanlage in Wittmundhafen © ZUT
  • Waschwasserbehandlungsanlage © ZUT
    Waschwasserbehandlungsanlage © ZUT
  • Waschwasserbehandlungsanlage © ZUT
    Waschwasserbehandlungsanlage © ZUT
Ort
Wittmundhafen
Branche/Auftraggeber
Staatliches Baumanagement Niedersachsen
Kenngrößen
Tagesleistung (Boden) bis 2.000 t
Durchsatzleistung der Anlagenteile:
- Bodenwaschanlage 200 t/h
- Schlammbehandlung 400 m³/h
- Waschwasserreinigung 200 m³/h
Wiederverwertungsquote der gewaschenen Böden: 92 %
Schadstoffreduktion im Boden um > 98 %
Leistungszeitraum
2022-2027

Im Rahmen eines großen Bauvorhabens im Norden Deutschlands fallen mehrere Hunderttausend Tonnen an Boden an, die mit Rückständen von Löschschaumzusätzen (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen, PFAS) belastet sind. Anstelle einer Entsorgung wird das Material technisch aufwändig am Standort gewaschen und kann dann vor Ort wieder gefahrlos verwendet werden.

Leistungsumfang

  • Konzeptionierung der Behandlungsstrategie und verfahrenstechnisches Gesamtkonzept mit Stoffstrom
  • Lieferung und Bau der Anlagen
  • Betrieb der Bodenwaschanlage mit Nebenanlagen über voraussichtlich 4 Jahre

Der Waschturm

Das Kernelement der Bodenwaschanlage ist der Waschturm, in dem die Feststofffraktionen klassiert und gewaschenen werden. Nach der Wäsche wird Prozesswasser mit Feinanteilen an die nachfolgenden Behandlungsstufen übergeben.

Kontakt

Beispielbild
Dr.-Ing. Benjamin Faigle
Projektentwicklung und Projektleitung